SATELLINE-3AS VHF
SATELLINE-3AS VHF ist ein Halbduplex-VHF-Funkmodem, das im Frequenzband 135 … 174 MHz arbeitet. Kanalabstände von 12,5 und 25 kHz sind verfügbar, mit Übertragungsraten von 9600 bps bzw. 19200 bps.
Ein besonderer Vorteil des VHF-Frequenzbands ist die größere Abdeckung. Mit der gleichen Trägerleistung und Antennengewinn sind die Verbindungsbereiche 30 bis 50 Prozent größer als die mit einem gleichwertigen UHF-Funkmodem erreichbaren.
Das Funkmodem ist kompatibel mit den am häufigsten verwendeten seriellen Schnittstellen RS-232, RS-485 und RS-422. SATELLINE-3AS(d) VHF mit 5 W Ausgangsleistung und einem Kühlkörper ist die richtige Wahl, wenn eine kontinuierliche Übertragung (wenn der Sendertastzyklus 20% übersteigt) erforderlich ist. Bei Anwendungen im mobilen Flottenmanagement reduziert die Verwendung von VHF-Frequenzen das Signal-Fading erheblich.
Das Produkt ist mit und ohne Display sowie mit oder ohne Kühlelement erhältlich.
Das Modell SATELLINE-3ASd VHF ist mit einem LCD-Display ausgestattet, das eine einfache Programmierung des Funkmodems ermöglicht.
Nutzen Sie das SATEL NMS
Ein SATELLINE-3AS(d) VHF-Netzwerk besteht aus ferngesteuerten Funkmodems, die über die Masterstation von der SATEL NMS (Network Management System) Software gesteuert werden. Das SATEL NMS bietet ein leistungsstarkes grafisches Tool zum Entwerfen und Überwachen des Funknetzwerks.

Die NMS-Funkmodems überwachen den Zustand der Funkverbindung, insbesondere die Signalstärke (RSSI), den Spannungspegel der Stromquelle und die Innentemperatur des Modems. Die Informationen werden an die Software übertragen, wo sie als Protokolle und Trenddaten gespeichert und angezeigt werden. Mit Hilfe der grafischen Anzeige in der Software kann der Benutzer bequem Funkmodems konfigurieren, hinzufügen oder entfernen sowie Repeater-Links setzen, ohne ein Terminal zu benötigen.
Weitere Vorteile des NMS:
- Erhöhte Zuverlässigkeit durch frühzeitige Anzeige von erwarteten Fehlern und Ausfällen
- Reduzierte Konfigurations- und Wartungskosten durch Fernkonfiguration
- Flexibilität bei der Anpassung an Kundenprotokolle und -anwendungen
SATELLINE-3AS VHF
SATELLINE-3AS VHF ist ein Halbduplex-VHF-Funkmodem, das im Frequenzband 135 … 174 MHz arbeitet. Kanalabstände von 12,5 und 25 kHz sind verfügbar, mit Übertragungsraten von 9600 bps bzw. 19200 bps.
Ein besonderer Vorteil des VHF-Frequenzbands ist die größere Abdeckung. Mit der gleichen Trägerleistung und Antennengewinn sind die Verbindungsbereiche 30 bis 50 Prozent größer als die mit einem gleichwertigen UHF-Funkmodem erreichbaren.
Das Funkmodem ist kompatibel mit den am häufigsten verwendeten seriellen Schnittstellen RS-232, RS-485 und RS-422. SATELLINE-3AS(d) VHF mit 5 W Ausgangsleistung und einem Kühlkörper ist die richtige Wahl, wenn eine kontinuierliche Übertragung (wenn der Sendertastzyklus 20% übersteigt) erforderlich ist. Bei Anwendungen im mobilen Flottenmanagement reduziert die Verwendung von VHF-Frequenzen das Signal-Fading erheblich.
Das Produkt ist mit und ohne Display sowie mit oder ohne Kühlelement erhältlich.
Das Modell SATELLINE-3ASd VHF ist mit einem LCD-Display ausgestattet, das eine einfache Programmierung des Funkmodems ermöglicht.
Nutzen Sie das SATEL NMS
Ein SATELLINE-3AS(d) VHF-Netzwerk besteht aus ferngesteuerten Funkmodems, die über die Masterstation von der SATEL NMS (Network Management System) Software gesteuert werden. Das SATEL NMS bietet ein leistungsstarkes grafisches Tool zum Entwerfen und Überwachen des Funknetzwerks.
Die NMS-Funkmodems überwachen den Zustand der Funkverbindung, insbesondere die Signalstärke (RSSI), den Spannungspegel der Stromquelle und die Innentemperatur des Modems. Die Informationen werden an die Software übertragen, wo sie als Protokolle und Trenddaten gespeichert und angezeigt werden. Mit Hilfe der grafischen Anzeige in der Software kann der Benutzer bequem Funkmodems konfigurieren, hinzufügen oder entfernen sowie Repeater-Links setzen, ohne ein Terminal zu benötigen.
Weitere Vorteile des NMS:
- Erhöhte Zuverlässigkeit durch frühzeitige Anzeige von erwarteten Fehlern und Ausfällen
- Reduzierte Konfigurations- und Wartungskosten durch Fernkonfiguration
- Flexibilität bei der Anpassung an Kundenprotokolle und -anwendungen